Was sind die Konsequenzen von Hate Speech und menschenfeindlichen Handlungen im Netz? Und für wen? Wie kann ich Gegenrede einbringen und was kann ich damit erreichen? Und wie kann ich mich schützen?
Hassrede führt dazu, dass sich betroffene und engagierte Menschen immer öfter aus Diskussionen zurückziehen, um nicht länger Aggressivität und Gewaltandrohungen ausgesetzt zu sein.
Viele Nutzer:innen wissen, wie sie problematische, hasserfüllte Beiträge melden, löschen oder kommentieren könnten – eigentlich, doch sie tun es oft nicht.
Im Workshop probierst du aus, wie du mit Hate Speech und menschenfeindlichen Inhalten umgehen kannst. Außerdem erfährst du, welche Auswirkungen Hate Speech auf die mentale Gesundheit hat und wie du dich am besten schützen kannst.
Für alle von 15-25 Jahre.
Leitung | Margit Pfeifer, Katholische Akademie Hannover |
---|---|
Referent:innen | Maik Paap, Politikwissenschaftler, Universität Gießen |
Kosten | kostenfrei, inklusive Arbeitsmaterialien und Snacks als Paket zu dir nach Hause |
Veranstaltungsort/Uhrzeit | online, die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt 24. April 2023 │ 17:00-20:00 Uhr 25. April 2023 │ 17:00-20:00 Uhr |