Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker
After Work Shop - 20. April, 16.30 Uhr - 21 Uhr, 21. April, 16.30 Uhr - 21 Uhr
Lektüre & Diskussion / Wein & Imbiss
Die Kritik am Fortbestehen kolonialer Herrschaftsstrukturen - in Fragen politischer, kultureller und historischer Identitäten - prägt die öffentliche Debatte wie selten zuvor. Postkolonialismus als kritischer Denkansatz hat sich aber bereits seit den 1950er Jahren schrittweise etabliert; die Wurzeln liegen schon im anti-kolonialen Denken des 19. Jahrhunderts, das sich gegen die Machtordnung der imperialistischen Großmächte ausrichtete.
Welche Deutungsmuster wurden damals entwickelt, wie wurden sie politisch wirksam? Was prägt die Debatten noch heute? Bei Lektüre und Diskussion von Texten indischer und japanischer Intellektueller der Jahrhundertwende, früher sowie aktueller postkolonialer Theoretiker wollen wir diesen Fragen nachgehen. Verändert das Wissen um diese Denktraditionen den Blick auf aktuelle postkoloniale Positionen?
Leitung | Dr. Annette Schmidt-Klügmann, Katholische Akademie Hannover |
---|---|
Referent:innen | Dr. Andreas Weiß, Berlin; Dr. Ingrid Laurien, Göttingen |
Kosten | 24,00 € (inkl. Wein und Imbiss) |
Veranstaltungsort/Uhrzeit | Tagungshaus St. Clemens, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover 20. April 2023 │ 16:30-21:00 Uhr 21. April 2023 │ 16:30-21:00 Uhr |